»Design kriegen wir ja nicht mehr weg«, meinte Designphilosophin Mara Recklies. Haltung, Wissen, Netzwerk – das sind die zentralen Stichworte, um die sich die Gestaltung […]

Für ein ereignisreiches, aufregendes, arbeitsreiches Jahrhundert sagen wir »Danke«: Allen Kolleginnen und Kollegen, die das Jubiläum zu festlichem Leben erweckt haben, allen Autorinnen und Autoren, die in dem Buch zum Jubiläum »Avantgarde und Mainstream: 100 Jahre Kommunikationsdesign in Deutschland« die Geschichte und Zukunft der Gestaltung nach- und vorgezeichnet haben. Übrigens auch ein wunderbares Geschenk! Wir danken den vielen Gratulantinnen und Gratulanten, die uns auf unserem Weg wohlwollend begleitet haben.
»Design kriegen wir ja nicht mehr weg«, meinte Designphilosophin Mara Recklies. Haltung, Wissen, Netzwerk – das sind die zentralen Stichworte, um die sich die Gestaltung […]
Gerade im zweiten Berufsabschnitt, wenn der Fokus mehr auf den kreativen Prozess gerichtet ist, nachdem wir viele Gestaltungsaufgaben mehrfach gelöst haben. Welche Weichen können wir jetzt neu justieren, mit einigen Jahren Berufserfahrung und vielen erfolgreich abgeschlossenen Projekten? Welche Fachgebiete möchten wir uns für die Zukunft erschließen, um die Freude an unserem Beruf dauerhaft aufrecht zu erhalten? Und wie kann es gelingen, unsere Fähigkeiten sinn- und nutzenstiftend unseren KundInnen anzubieten?
Seit über 20 Jahren ist Florian Caspers im Bereich Design und Werbung tätig, zuerst in Barcelona und dann in Berlin. Als Artdirector und Leiter der Design-Units mit Personalverantwortung war und ist er für Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen tätig. 2013 gründete er die Designagentur FHCM Design with Identity, um Kunden noch persönlicher zu beraten, in Workshops den Kern der Organisationen herauszuarbeiten, und ihnen eine eigene visuelle Identität zu verleihen. Als Mitgründer, Trainer und Coach der WHY Akademie für Identität und Positionierung begleitet er Selbstständige auf dem Weg zum Unternehmer.
BDG-Designerinnen und Designer treffen sich bei Regionalversammlungen, um über Projekte des Verbandes zu sprechen, Wünsche und Anregungen für die Arbeit des BDG zu äußern und Wahlen für die Vertretung im Präsidium abzuhalten. Einladungen erfolgen an alle Mitglieder des BDG, Interessierte sind zu den Begleitveranstaltungen herzlich willkommen.
Was: BDG-Regionalversammlung
BDG-Designerinnen und Designer treffen sich bei Regionalversammlungen, um über Projekte des Verbandes zu sprechen, Wünsche und Anregungen für die Arbeit des BDG zu äußern und Wahlen für die Vertretung im Präsidium abzuhalten. Einladungen erfolgen an alle Mitglieder des BDG, Interessierte sind herzlich willkommen.
Im Anschluss:
Die Kommunikationsdesignerin Helen Stelthove stellt das von ihr erstellte Erscheinungsbild »100 Jahre Bauhaus« vor. Das Bauhaus gilt als die einflußreichste Bildungsstätte für Architektur, Kunst und Design der Moderne. Bis heute ist die Kunstschule in seinen internationalen Ausprägungen der wirkungsvollste kulturelle Exportartikel des 20. Jahrhunderts aus Deutschland.
Für das 100-jährige Gründungsjubiläum im Jahr 2019 sollte eine visuelle Identität gestaltet werden, die den Blick auf das Bauhaus weitet und seine Aktualität unterstreicht. Sie musste international verständlich sein und Menschen mit unterschiedlicher kultureller Herkunft ansprechen. Das dynamische Logo ist offen und wandelbar, es fordert Nach- und Vordenken heraus.
BDG-Designerinnen und Designer treffen sich bei Regionalversammlungen, um über Projekte des Verbandes zu sprechen, Wünsche und Anregungen für die Arbeit des BDG zu äußern und Wahlen für die Vertretung im Präsidium abzuhalten. Einladungen erfolgen an alle Mitglieder des BDG, Interessierte sind herzlich willkommen.
Im Anschluss spricht Rechtsanwalt Andreas Auler, Partner der Anwaltskanzlei Siebeke/Lange/Wilbert Ra und Syndikus des BDG, über den Designvertrag. Er wird auf Vertragsfallen eingehen und wichtige Tipps und Hinweise geben, wie man diese vermeiden kann.
BDG-Designerinnen und Designer unternehmen einen gemeinsamen Ausflug zum neuen Bauhausmuseum in Weimar. Jede und jeder reist auf eigene Kosten an, wir buchen ab 8 Teilnehmern eine gemeinsame Führung und tauschen uns im Anschluss bei einem Kaffee aus. Vorschlag für Abfahrten mit der Bahn: Hamburg Hbf 07:38 Uhr, Köln Hbf 07:55 Uhr, Berlin Hbf 09:37 Uhr, München Hbf 08:56 Uhr.
Was: StudienreiseDer BDG ist Gastgeber des fünften Abends der deutschlandweiten, zehteiligen Podiusmreihe, präsentiert vom Deutschen Designtag (DT) . Die Begrüßung übernimmt BDG-Präsidentin Claudia Siebenweiber.
Boris Kochan, Präsident des DT, und Ulrich Müller moderieren den Abend zum Thema
»Bauhaus 4.0 meets Campaign & Brand Design: Cross Communication – wenn Werbung und Branding gemeinsam nachhaltige Geschichten erzählen«
unter anderem mit CLAUDIA FISCHER-APPELT von der Agentur Karl Anders, dem CEO der Digitalagentur SinnerSchrader, MATTHIAS SCHRADER, und dem Ex-Stern-AD JOHANNES ERLER.
Special Guest ist die langjährige Leiterin von designxport Hamburg DR. BABETTE PETERS.
Die Hamburg Kreativgesellschaft unterstützt die Veranstaltung als Regionalpartner. In ihrem Namen heißt ihr Geschäftsführer EGBERT RÜHL die Gäste mit einem Grußwort willkommen.
Details über die Veranstaltung, über Mitdiskutierende, die gesamte Podiumsreihe sowie Tickets gibt es hier .
BDG-Designerinnen und Designer treffen sich bei Regionalversammlungen, um über Projekte des Verbandes zu sprechen, Wünsche und Anregungen für die Arbeit des BDG zu äußern und Wahlen für die Vertretung im Präsidium abzuhalten. Einladungen erfolgen an alle Mitglieder des BDG, Interessierte sind herzlich willkommen.
Was: BDG-RegionalversammlungIn regelmäßigen Terminen wollen wir Agenturen, Büros, Werkstätten und andere Orte besuchen, in denen Kreativität eine Rolle spielt. Dabei geht es um inhaltlichen aber auch räumlichen Input. Der BDG lädt ein zur Veranstaltung bei hobby.denkwerk »Tools und Routinen für weniger Wahn und mehr Sinn« Kreativität, Kollaboration, Lernfähigkeit, Fokus, Mut, Motivation, Inspiration, … Viele Dinge, die uns dabei helfen können, dem Wandel unserer Zeit besser zu begegnen, haben etwas gemeinsam: Man kann sie üben. Persönlich, im Team oder mit dem Auftraggeber. hobby.denkwerk zeigt bei diesem BDG Feierabend Prinzipien, Tools und Routinen aus dem Agenturalltag; gemeinsam probieren wir sie aus: kleine Kultur-Hacks, die man einfach mitnehmen und anwenden kann. Parken im ganzen Viertel nur mit Parkschein möglich U-Bahn Feldstraße (U3) plus ca. 8 Minuten Fußweg
Was: BDG-FeierabendBDG-Designerinnen und Designer unternehmen einen gemeinsamen Ausflug zum Bauhaus und zum neu eröffneten Museum in Dessau. Jede und jeder reist auf eigene Kosten an, wir buchen ab 8 Teilnehmern eine gemeinsame Führung und tauschen uns im Anschluss bei einem Kaffee aus. Vorschlag für Abfahrten mit der Bahn: Hamburg Hbf 09:01 Uhr, Köln Hbf 07:12 Uhr, Berlin Hbf 10:15 Uhr, München Hbf 07:52 Uhr.
Was: StudienreiseWir feiern 100 Jahre Kommunikationsdesign. Diesen besonderen Moment wollen wir mit allen begehen, die den BDG Berufsverband der Deutschen Kommunikationsdesigner auf seinem Weg begleitet, seinen Weg bereitet und Wirken und Wege wohlwollend beobachtet haben.
Was: FestveranstaltungDie Hauptversammlung bietet BDG-Mitgliedern die Gelegenheit, Kolleg+innen aus ganz Deutschland zu treffen. Es wird über die zukünftigen Themen des Verbandes diskutiert und ein das Präsidium für die kommenden zwei Jahre gewählt.
Was: BDG-Versammlung»The Times, They Are a-Changin‘ – again.«
mit Gesche Joost und Erik Spiekermann April 2015 in Berlin
»Nicht mehr und doch noch nicht – über Vergangenheit und Zukunft des Designberufs«
mit Julia Meer und Florian Pfeffer November 2015 in Weimar
»Komunikationsdesign – Beruf der Ideen«
mit Claudia Fischer-Appelt und Sebastian Turner Februar 2017 in Berlin
»User Centered Design – Wer gestaltet Identitäten?«
mit Heike Nehl und Lars Harmsen November 2017 in München
»Sehnsuchtsort Magazin – Designer sind Journalisten sind Designer«
mit Gabriele Fischer und Gabriele Günder Juni 2018 in Hamburg